Verbesserung des Hochwasserschutzes an Kanker und Partnach im Markt Garmisch-Partenkirchen
Allgemeines und Anlass des Vorhabens
Nach dem Pfingsthochwasser 1999, das zu großen Überflutungen in Garmisch-Partenkirchen geführt hatte, wurden vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim umfangreiche Planungen und Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes entwickelt. Mit dem Projekt wurde der bisherige Hochwasserschutz im Ortsteil Partenkirchen für ca. 85. ha dicht bebautes Gebiet mit ca. 700 Gebäuden und ca. 5.000 Einwohner auf ein hundertjährliches Bemessungshochwasser an Kanker und Partnach wesentlich verbessert. Nach fast 20 Jahren Bauzeit wurde das Projekt 2024 fertig gestellt.

Abschlußveranstaltung des Hochwasserschutzes an Kanker und Partnach im Markt Garmisch-Partenkirchen mit Staatsminister Thorsten Glauber
Das Gesamtprojekt setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Teilabschnitten zusammen:
Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens an der Kanker mit Baukosten von ca. 5,8 Mio. €. Das Bauprojekt wurde Ende 2006 abgeschlossen.
Hochwasserrückhaltebecken an der Kanker

Schütten des Dammbaumaterials

Steinsatzarbeiten an der Hochwasserentlastungsschwelle

Inbetriebnahme des Hochwasserrückhaltebeckens am 21.12.2006

Fertiggestelltes Hochwaserrückhaltebecken an der Kanker
Bau der Teilüberleitung der Kanker in die Partnach mit Baukosten von ca. 5,8 Mio. €. Die Ausführung wurde im März 2008 begonnen und Ende 2009 abgeschlossen.
Bau der Teilüberleitung der Kanker in die Partnach

Blick von der Skisprungschanze auf das Skistadion und die Trasse der Überleitung bis zur Mündung in die Partnach

Auslaufbauwerk während der Verfüllung

Segmentweises Betonieren der Wände und Decke des Betongerinnes

Baugrubenverbau im Bereich des Skistadions

Fertiggestelltes Auslaufbauwerk der Überleitung

Mündungsbereich der Teilüberleitung in die Partnach
Ausbau und Instandsetzung der Partnach auf ca. 3.000 m Länge mit Baukosten von ca. 8,7 Mio. €. Das Projekt wurde 2005 begonnen und 2013 abgeschlossen.
Ausbau und Instandsetzung der Partnach

Aufweitung und Ausbau der Partnach im Herbst 2006

Neubau der Böschungssicherung bei der Berufsschule im Herbst 2004

Beengtes Arbeiten in der Partnach

Umgebauter Partnachfall mit Einmündung des Mühlbaches

Fertiggestelltes Partnachgerinne nach dem Umbau in mehrere durchgängige Rampen

Wasserhaltung während der Bauphase in der Partnach

Aufweitung des Gerinnes durch den auskragenden Gehweg

Ufersicherungen an der Partnach bis zur Mündung in die Loisach
Errichtung eines Wildholzrechens oberhalb des Rückhaltebecken an der Kanker mit Baukosten von ca. 0,8 Mio. €. Die Ausführung wurde 2018 begonnen und 2019 abgeschlossen.
Errichtung eines Wildholzrechens oberhalb des Rückhaltebecken an der Kanker

Der 2019 fertiggestellte Wildholzrechen an der Kanker

Nach dem Hochwasser 1999 wurde schon ein Wildholznetz an der Kanker errichtet
Ausbau und Instandsetzung der Kanker im innerörtlichen Bereich auf ca. 20,6 Mio. €. Die Ausführung wurde 2009 begonnen und 2024 abgeschlossen.
Ausbau und Instandsetzung der Kanker im innerörtlichen Bereich

Bauabschnitt entlang der Bundesstrasse B2 und der Schule für Holz und Gestaltung

Unterquerung des Geschäftshaus am Rathausplatz

Gerinne von Fauken und Kanker mit Bauwasserhaltung

Fertiggestelltes Kankergerinne am Kankerweg

Kankermündung in die Partnach

Im Zuge eines gleichzeitig stattfindenden Bauvorhaben konnte für den Kankerausbau ein großer Drehkran genutzt werden

Sehr beengte Verhältnisse im Kankerverlauf

Die Kanker am Riedweg während des Ausbaus

Kankerausbau entlang der Bundesstrasse B2

Fertiggestellter Bauabschnitt entlang des Kurparks bis zur Brücke an der Schornstrasse

Kankergerinne im Bereich des Netto-Markts

Betonieren des Gerinnes unterhalb der neugebauten Brücke an der Badgasse
Die Kosten des Gesamtprojektes lagen einschließlich aller Planungsleistungen von 4,2 Mio. € und sonstiger Nebenkosten bei ca. 46 Mio. € und wurden vom Freistaat Bayern getragen.
Der Markt Garmisch-Partenkirchen leistete hierzu einen Beteiligtenbeitrag in Höhe von ca. 9 Mio. €.
Umfassende Informationen zu den verschiedenen Teilabschnitten des Gesamtprojektes Hochwasserschutz an Kanker und Partnach und deren Bau finden Sie in dieser Broschüre.
Weiterführende Informationen
Dokumente zum Download/Bestellen
Dieses Projekt ist abgeschlossen!
Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und das Engagement bei der Umsetzung dieses Projekts!