Flussbauliche Massnahmen in der Isar zwischen Fkm 206.2 bis 206.8 in der Gemeinde Gaißach bei Schalchen
An der Isar startete die Umsetzung einer Maßnahme, die zum einen der gewässerökologischen Aufwertung dient und gleichzeitig der langfristigen Sicherung des rechten Isarufers im Bereich der Bundesstraße 13 bei Schalchern. Momentan arbeitet das Wasserwirtschaftsamt in der Isar kurz unterhalb der Mündung des Steinbaches (Wackersberg).

Projektgebiet zwischen Fkm, 206,2 und 206,8 (gelber Pfeil) mit der Steinbachmündung am südlichen Ende des Abschnittes
Der Abfluss der Isar wurde in der Vergangenheit stark auf einen Hauptarm konzentriert, die Prallufer wurden mit Wasserbausteinen gesichert. Damit wurde der Isar eine Morphologie aufgezwungen die nicht der Flusscharakteristik eines Wildflusses entspricht. Um dieser eigentlich untypischen Gewässerentwicklung der Isar etwas entgegen zu wirken ist geplant der Isar wieder mehr Raum zu geben und durch unterschiedliche Strukturen mehr Strömungsdynamik im Gewässerlauf zu schaffen.

Luftbild des Projektgebietes
Mittels sogenannter Buhnen, aus Wasserbausteinen erstellte strömungslenkende Bauwerke in der Gewässersohle, wird das Wasser von der Außenkurve der Isar abgelenkt und die Hauptströmung Richtung Westen verlagert. Dies führt dann am westlichen Ufer zur natürlichen Uferaufweitung und –aufwertung. Gleichzeitig wird der östliche Pralluferbereich weniger stark durch die Strömung angegriffen- einem aufwendigen baulicheren Eingriff zur Sanierung der Ufersicherung im Bereich der B13 kann entgegengewirkt werden.
Beginn der Arbeiten
Die ersten Steine der Lenkbuhnen werden gesetzt
Der Anfang ist gemacht...
Die Buhnenform wird langsam sichtbar

Schweres Gerät auf der Baustelle
Ein erster Teilabschnitt des Buhnenbaus wird bis März dieses Jahres umgesetzt. Zwischen April und Oktober werden die Bauarbeiten aus naturschutzfachlichen- und touristischen Gründen pausieren, ab November wird wieder im Gewässer gearbeitet. Der Abschluss der Maßnahme ist für März 2026 geplant.
Die Baumaßnahmen werden von der Flussmeisterstelle Lenggries umgesetzt und im Einvernehmen mit der unteren Naturschutzbehörde und dem Bezirksfischereiverein Bad Tölz durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Dokumente zum Download/Bestellen
Ansprechpartner:
Frau Andrea Kröner, Tel. 0881 / 182-126
Frau Franziska Marten, Tel. 0881 / 182-134
Stand:
März 2025